Die Schweizer Börse hat im Februar nahtlos an die sehr gute Januar-Performance angeknüpft und neue Höchststände erreicht. Einmal mehr hat u.a. die Nestlé-Aktie dazu beigetragen, welche von neuen Kaufempfehlungen profitiert und sich in diesem Jahr, nach dem schlechten 2024, bereits sehr gut in Szene setzen konnte.
Trotz der jüngsten Kursanstiege ist der SMI im langfristigen Vergleich nicht überbewertet. Schweizer Werte werden sowohl von inländischen wie ausländischen Investoren gesucht. Weiteres Potenzial gegen oben dürfte in diesem Jahr vorhanden sein.
Der Ausgang der Bundestagswahl in Deutschland wird in vielen Kommentaren der Finanzexperten als positiv für das Land und auch Europa gesehen. Bleibt zu hoffen, dass es nicht Monate dauern wird, bis ein Politikwechsel Wirkung entfaltet.
Nach den enttäuschenden USA PMI-Zahlen, welche am zweitletzten Freitag im Februar publiziert wurden, tendierten die Renditen der 10-jährigen US-Staatsanleihen in Richtung 4.40%. Die Treasury-Renditen fielen über die letzten Tage um 8 Basispunkte. Bei den zukünftigen Wirtschaftsdaten wird die Inflation in den USA und in den grossen Eurozonen-Länder von Interesse sein.
Auch werden die nächsten Wochen sicherlich stark von der US-Politik geprägt sein. Es wird sich zeigen, ob die Ankündigung weiterer Zölle durch Donald Trump den Optimismus an den Aktienmärkten stoppen kann. Der Beginn der Friedensverhandlungen in der Ukraine sollten die europäischen Märkte weiter unterstützen.
In der aktuellen Ausgabe erfahren Sie:
- Ob der Bull/Bear-Indikator von Goldman Sachs zur Vorsicht mahnt
- Wie es mit der Geldpolitik der Notenbanken weiter gehen kann
- Ob wir im Gold weitere Höchststände sehen werden